Heiner Müller
"Bilder bedeuten alles im Anfang. Sind haltbar. Geräumig.
Aber die Träume gerinnen, werden Gestalt und Enttäuschung.
Schon den Himmel hält kein Bild mehr."
(Auszug aus dem Gedicht "Bilder" von Heiner Müller, 1955)
-
[Credits] © [Rechteinhaber]
Heiner Müller im Gespräch mit Harun Farocki. Kino 81, Sendung vom 14. Mai 1981
Film/TV
- Harun Farocki und Hanns Zischler: Die Schlacht. Szenen aus Deutschland (1976)
- Manfred Blank und Harun Farocki: Ost – West. Harun Farocki im Gespräch mit Heiner Müller (1981)
Hörfunk
Theater
Texte
- Die Schlacht. Szenen aus Deutschland, hg. von Basler Theater Direktion, Textauswahl Klaus Völker, 1976
- Harun Farocki: Hitler kaputt – jetzt Frieden, in: Basler National-Zeitung, 1976, S. 1
- Harun Farocki: Erneut Bedenkliches, in: Filmkritik 238, 10/1976, 1976, S. 500-508
- Harun Farocki: Ein Zigarettenende, ein Erfolgsarchitekt ohne Namen, der Peugeot 403, der Lohn einer Halbtagskindergärtnerin, Hitlers unerwartete Veröffentlichung, verwertbare Spuren einer kurzen Liebe, der Elsässer, der Nachklang eines PLING!, ein Pferd, das ich sehr liebte, der tausendste Abend im Nepp-Lokal, MIOU-MIOU, eine Batikerin hat eine Frage, Ablagerung, nicht Akkumulation, NO EXIT, Leben ist Aas, der langsame Tod von Menschen, die einfach zu viel sehen, der Edelstein der Bettler, aber so eine Frau spricht man doch nicht an, eine Kugel befreit vom eigenen Rhythmus, wie ich anfange, Mouchette zu lieben, Erstveröffentlichung in: Filmkritik 241, 1/1977, 1977, S. 36-48
- Harun Farocki: Bilder könnten alles bedeuten, in: Die Schlacht. Szenen aus Deutschland, hg. von Basler Theater Direktion, 1976, 1 S. (nicht paginiert)
Gespräche
- Gespräch mit Heiner Müller, Erstveröffentlichung in: Filmkritik 293, 5/1981, 1981, S. 197-203
Arbeiten des Harun Farocki Instituts
-
Schaufenster: Heiner Müller
Umschlag des Programmhefts zu Heiner Müllers Stücken DIE SCHLACHT/TRAKTOR, inszeniert von Hanns Zischler und Harun Farocki am Theater Basel – im März 2019 gezeigt im „Schaufenster“
Besetzungsliste des Programmhefts zu Heiner Müllers Stücken DIE SCHLACHT/TRAKTOR, inszeniert von Hanns Zischler und Harun Farocki am Theater Basel – im März 2019 gezeigt im „Schaufenster“
Umschlag des Programmhefts zu Heiner Müllers Stücken DIE SCHLACHT/TRAKTOR, inszeniert von Hanns Zischler und Harun Farocki am Theater Basel – im März 2019 gezeigt im „Schaufenster“
Harun Farocki: Zehn, zwanzig, dreißig, vierzig. Fragment einer Autobiografie. Schriften. Band 1, hrsg. v. Marius Babias und Antje Ehmann, Köln 2017, S. 109.Probenarbeit und Werbeaktion für die Inszenierung von Die Schlacht und Traktor von Heiner Müller am Theater Basel 1976, zusammen mit Hanns Zischler
Sekundärliteratur
- Bernd Maubach: Auskältung. Zur Hörspielästhetik Heiner Müllers, Bern: Peter Lang 2012, 368 S.
- Harun Farocki und Thomas Voltzenlogel: (Dé)montages dialectiques: Harun Farocki, in: Harun Farocki und Thomas Voltzenlogel: Cinémas profanes. Straub-Huillet, Harun Farocki, Pedro Costa: une constellation, 2018, S. 103-134
- Matthew Griffin: Image and Ideology in the Work of Heiner Müller, in: Harun Farocki: Monatshefte 4, 2001, 2001, S. 426-450 (https://www.jstor.org/stable/30161918)
- DDR-Festspiele im Basler Theater. Stücke von Günter Kaltofen, Hans Pfeiffer und Heiner Müller, in: Harun Farocki: Neue Zürcher Zeitung, 7.11.1976,
- L’imaginaire colonisé. Rencontre entre Heiner Müller et Harun Farocki, in: Période, 27.11.2014, 2014, (http://revueperiode.net/limaginaire-colonise-rencontre-entre-heiner-muller-et-harun-farocki/)